- Startseite
- Innovation, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Digitalisierung / IT-Sicherheit / KI
- Sammlung IT-Sicherheit Tipps
Wie sich Unternehmen bei Ihren digitalen Aktivitäten schützen können
Informations- und Kommunikationstechnologien (I+K) spielen heute in jeder Branche mit jeder Unternehmensgröße eine entscheidende Rolle für das betriebliche Handeln. Internetbasierte Dienste, die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft, Digitalisierung und neue Kommunikationsmöglichkeiten durchdringen alle Geschäftsprozesse und Unternehmensbereiche. Jede technische Weiterentwicklung wie z. B. die Mobilisierung von Daten durch die Einführung von Smartphones und Tablet PCs, werfen für die Unternehmen neue sicherheitstechnische Fragestellungen auf. Dementsprechend sind Unternehmen - bei stetiger Zunahme von Missbrauch und Bedrohungen - auf Datenschutz, IT- und Informationssicherheit angewiesen.
Hier haben wir Ihnen Informationen, Serviceangebote und Anlaufstellen zum Thema IT-Sicherheit zusammengetragen.
BSI IT-Grundschutz-Kompendium 2023
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neue Edition 2023 des IT-Grundschutz-Kompendiums veröffentlicht. Insgesamt wurden 21 Bausteine inhaltlich überarbeitet.
[BSI IT-Grundschutz-Kompendoium 2023]
Erste Hilfe - Sicherheitschecks - Präventiv und Reaktiv
Es gibt viele neutrale Services, die einen Überblick über Ihre IT-Sicherheit vermitteln. Hier haben wir einige Angebote exemplarisch zusammengestellt.
- Sicherheitscheck - Security Bilanz Deutschland
Mit einer Online-Analyse über die wichtigsten Handlungsfelder können Sie sich schnell identifizieren, was andere Unternehmen Ihrer Branche oder Größenklasse unternehmen oder wo Sie gut und schlecht aufgestellt sind. Unterstützt wird dieser Service unter anderem von Heise Security, Teletrust, BITKOM und weitere.
- Schadprogramm-Scanner BOTFREI
Über ein Online-Tool können Sie den Sicherheitsstand und die Aktuallität Ihres Browsers und Plugins prüfen. EU-Cleaner scannt Ihr System auf Schadprogramme. Zudem gibt es auf botfrei.de eine weitere Auflistung kostenfreier Online-Scanner für Schadprogramme.
- Website-Check Initiative-S
Prüfen Sie Ihre Homepage mit dem Website-Check auf Schadprogramme und andere bösartige Veränderungen an der Webseite – und zwar in regelmäßigen Abständen. Die Initiative wir u.a. unterstützt von IT-Sicherheit-in-der-Wirtschaft, DsiN.
- BSI für Unternehmen
Einen Sicherheitsvorfall im eigenen Unternehmen bewältigen, melden sowie sich informieren und vor dem Sicherheitsvorfall vorbeugen
Anweisungen für das Verhalten von Mitarbeitern im Notfall – zum Ausdrucken
- Notfallkarte des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (Allianz für Cybersicherheit)
- Cloud-Scout und Sicherheitscheck des DsiN
Mit dem DsiN-Cloud-Scout erfahren Sie in 10-15 Minuten, was Sie für ein sicheres Cloud Computing beachten sollten. Der Sicherheitscheck des DsiN vermittelt einen ersten Überblick über den Stand der Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen. Die Auswertung der Fragen gibt Ihnen Hinweise zur Erhöhung Ihrer IT-Sicherheit. Unterstützer sind u.a. BITKOM, Datev, Sophos und BMWi.
- Netzwerkcheck/Internet-Analyse-System der Allianz für Cybersicherheit
Der Check scannt den Datenverkehr an Netzübergängen datenschutzkonform und weist die IT-Verantwortlichen der Betreiber auf Anomalien hin. Auf der Website der Allianz finden Sie eine Auflistung weiterer kostenfreier Online-Scanner.
Anlaufstellen und Rufnummern für Unternehmen
- Einschätzung und erste Hilfestellungen
Digitale Rettungskette des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Tel. 0800-274 1000
Website: https://www.bsi.bund.de/
Direktlink: BSI Cybersicherheitsnetzwerk
- Strafanzeige und Meldung
Polizei NRW / Landeskriminalamt NRW
Tel. 0211-939-4040
E-Mail: cybercrime.lka(at)polizei.nrw.de
Website: https://lka.polizei.nrw/
- Wirtschaftsspionage
Verfassungsschutz NRW
Tel. 0211 871 2821
E-Mail: wirtschaftsschutz(at)im1.nrw.de
Website: www.im.nrw
- Meldestelle für Angriffe auf personenbezogene Daten
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Tel. 0211 384 240
Website: www.ldi.nrw.de
Projekte, Initiativen zum Thema IT-Sicherheit
Broschüren, Leitfäden und Sicherheitschecks - Unternehmen können über die Serviceangebote verschiedener Anlaufstellen Maßnahmen präventiv umsetzen.
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige und Freiberufler stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten die passenden zu finden und umzusetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat daher die Einrichtung einer Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand beschlossen. Sie schafft ein bundesweites Angebot für kleinere und mittlere Unternehmen, das passgenaue Aktionen für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zielgruppengerecht bereitstellt.
Der DIHK kooperiert als Multiplikator mit der Allianz für Cybersicherheit. Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen. Hier finden sich Hilfestellungen wie Angriffsregister, Schwachstellenampel, Lageinformationen, Empfehlungen, Analysen, Hintergrundinformationen, Umfragen und Studien.
Anti-Botnet Beratungszentrum
Botnetze sind Netzwerke aus Computern, die nach der Infektion mit Schadsoftware zusammengeschlossen werden. Ist ein Computer Teil eines Botnetzes, kann er unbemerkt auf ferngesteuerte Befehle von Cyberkriminellen reagieren und zum Beispiel Spam versenden oder andere Computer infizieren, wenn der Nutzer online ist. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum hilft unter Anwendern, Botnet-Infektionen von Ihrem Computer zu entfernen. Dazu arbeitet das Beratungszentrum mit verschiedenen Internetzugangsanbietern zusammen, die betroffene Kunden informieren.
Initiative-S - der sichere und kostenlose Webseitencheck für KMUs
Beim Besuch von seriösen Unternehmens-Webseiten infizieren viele Internet-User ihre Rechner unbewusst mit Schadsoftware. Dabei wissen die meisten Firmen nicht einmal, dass ihr Webauftritt von Cyber-Kriminellen benutzt wird, um Malware zu verteilen. Webseitenbetreiber können mit der Initiatve des eco Verbandes überprüfen, ob über ihre Onlineplattform Schadcode verteilt wird und erhalten Unterstützung bei dessen Beseitigung.
Kostenfreie Online-Schulungen zur IT-Sicherheit
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) veranstaltet die BITKOM Akademie kostenfreie Online-Seminare zur IT-Sicherheit in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). (Siehe Bitkom Akademie Katalog)
Deutschland sicher im Netz e. V.
Unter der Initiative erhalten KMU einen ersten Überblick über den Stand der Informationssicherheit in ihrem Unternehmen. Sie erfahren, ob und welcher Handlungsbedarf zu datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Aspekten besteht. In der druckbaren Auswertung zeigen technische und organisatorische Handlungsempfehlungen Lösungswege zur Verbesserung der Datenschutz- und IT-Sicherheitslage auf. Zudem finden Sie hier eine Reihe von Leitfäden und Handlungsempfehlungen zu Themen wie BYOD, Arbeiten von unterwegs.
Mit dem Projekt DSiN-Cloud-Scout unterstützt DSiN vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die IT-Sicherheitsvorteile von Cloud Computing zu nutzen und Schwachstellen zu vermeiden. Erfahren Sie in 10-15 Minuten, in welcher Weise Sie Cloud Computing sicher für Ihr Unternehmen nutzen und dadurch sogar die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern können.
Projekte, Initiativen, Vereine und Wissenschaft
Cyber Security Cluster Bonn e.V.
Deutschland sicher im Netz e.V.
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren
Werkzeugkasten der Cybersicherheit: IT-Sicherheit in der Wirtschaft
eco Beschwerdestelle - Gemeinsam für das gute Netz
SIWECOS - Sichere Webseiten und CMS
DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)